Zum Inhalt springen

Beratungsangebote

Starkes Trio:
Fallbeobachtung, Fachberatung
& Supervision

Raus aus der Defensive und rein ins Leben: Hier kommen Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrkräfte oder andere pädagogische Fachkräfte zum Zug! Neue Ansätze, Selbstreflexion sowie alternative Ressourcen bringen Ordnung ins Chaos und sorgen für eine gezielte, strukturierte Vorgehensweise.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Fallbeobachtung?

Eine Fallbeobachtung ist eine wichtige Methode in der pädagogischen Arbeit, um das Verhalten, die Entwicklung und das Lernen von Kindern und Jugendlichen zu beobachten und zu verstehen. Dabei werden einzelne Kinder oder Gruppen über einen bestimmten Zeitraum hinweg beobachtet und dokumentiert, um ihre Stärken, Schwächen und Bedürfnisse besser zu verstehen.

Die Beobachtungen können in verschiedenen Formen erfolgen, zum Beispiel durch Beobachtungen vor Ort, Interviews mit Lehrern, Eltern oder anderen Fachkräften, Fragebögen oder standardisierte Tests. Dabei werden Informationen über das Verhalten des Kindes, seine sozialen Interaktionen, seine Sprachentwicklung, seine kognitiven Fähigkeiten und seine Emotionen gesammelt.

Die gesammelten Informationen werden dann analysiert und interpretiert, um ein besseres Verständnis für das Kind und seine Bedürfnisse zu entwickeln. Auf dieser Grundlage können dann gezielte Maßnahmen zur Förderung des Kindes entwickelt werden, zum Beispiel individuelle Lernpläne, spezifische Unterstützungsangebote oder Verhaltensinterventionen.

Die Fallbeobachtung ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit, da sie es ermöglicht, auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes einzugehen und eine individuelle Förderung sicherzustellen.

Wie läuft eine Fallbeobachtung ab?

Eine pädagogische Fallbeobachtung läuft in der Regel in mehreren Schritten ab:

Planung: Vor Beginn der Beobachtung sollte von Ihnen ein Plan erstellt werden, der die Ziele und den Umfang der Beobachtung festlegt. Hierbei sollten auch mögliche Beobachtungsmethoden, Zeitrahmen und Beobachtungsparameter definiert werden.

Durchführung: Die Beobachtung kann auf verschiedene Arten erfolgen, zum Beispiel durch Beobachtung vor Ort, Interviews mit Eltern oder Lehrern, standardisierte Tests oder Fragebögen. Hierbei werden die Beobachtungen von uns dokumentiert, z.B. durch Protokolle, Audio- oder Videoaufnahmen oder andere Formen der Dokumentation.

Analyse: Die gesammelten Informationen werten wir systematisch aus, um ein besseres Verständnis für das Kind und seine Bedürfnisse zu entwickeln. Hierbei identifizieren wir Stärken, Schwächen und Herausforderungen des Kindes.

Interpretation: Die Ergebnisse der Analyse werden mit Ihnen zusammen interpretiert, um mögliche Ursachen für bestimmte Verhaltensmuster zu identifizieren. Hierbei berücksichtigen wir auch mögliche Lösungen oder entwickeln Ideen für Fördermaßnahmen.

Feedback: Das Ergebnis der Beobachtung werden wir mit den notwendig beteiligten Personen (z.B. Eltern, Lehrern, Therapeuten) besprochen.

Dokumentation: Die Ergebnisse sollten auch von Ihnen archiviert werden, um eine langfristige Begleitung und Unterstützung des Kindes sicherzustellen.

Was müssen wir als päd. Fachkräfte bei der Fallbeobachtung berücksichtigen?

Eine pädagogische Fallbeobachtung erfordert oft ein hohes Maß an Sensibilität und Professionalität. Uns ist es wichtig, dass die Beobachtungen objektiv und unvoreingenommen von uns erfolgen und dass die Privatsphäre des Kindes gewahrt bleibt. Auch ist es wichtig, dass die Ergebnisse der Beobachtung vertraulich behandelt werden und nur mit den betroffenen Personen besprochen werden.

Was ist eine Fachberatung?

Im Mittelpunkt unserer Fachberatung stehen Sie als Professionelle in Ihrer pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen als auch deren Eltern. Wir unterstützen, beraten, coachen, reflektieren (auch kritisch) pädagogische Haltungen, Interventionen, Verhaltens- und Erziehungsstile, das eigene Selbsterleben und vieles andere mehr…

Fachberatung zeigt sich in der fachlichen Umsetzung sehr facettenreich. In unserem Fall beinhaltet Fachberatung für Sie neben einer teaminternen Beratung zu spezifischen professionellen Themen, die Reflexion Ihrer pädagogischen Arbeit in ihrem Kontext als auch Ihr professionelles Handeln und das Agieren als Team.

Das Ziel unserer Fachberatung ist es, Ihre pädagogische und qualitätssichernde Erziehungsarbeit in Ihrer Bildungs- und/oder Erziehungseinrichtung zu sichern, zu strukturieren, aber auch kritisch zu hinterfragen, nach neuen Ressourcen zu suchen, die Selbstreflexion zu fördern, Ohnmachtsgefühlen vorzubeugen und letztlich Ihre professionelle Haltung weiter zu entwickeln.

Die Fachberatung basiert auf einem hohen Maß an Fachwissen, Erfahrung und Expertise. Unsere Fachberatung wird auf Wunsch von der chi.pa – akademie mit Schulungen und Workshopangeboten ergänzt, um Ihnen zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln und Ihre Kompetenzen zu erweitern.

Wie sollte eine Fachberatung stattfinden?

Das ist ganz individuell. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und Empfehlungen an, die auf Ihre die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind.

Wir empfehlen Ihnen mit uns vorab ein erstes Analysegespräch zu führen, bei dem wir eine gründliche Analyse Ihrer Bedürfnisse und Anforderungen durchführen, um für Sie die bestmögliche Lösung oder Empfehlung zu finden. Dabei berücksichtigen wir immer die vorhandenen Ressourcen oder auch Einschränkungen.

An wen richtet sich eine Fachberatung?

Überwiegend an:

– Erziehungsstellen
– Kindertageseinrichtungen und Familienzentren
– Schulen und Fördereinrichtungen
– Horte oder andere pädagogische Facheinrichtungen und Institutionen

Wo findet die Fachberatung statt?

Wir unterstützen Ihre pädagogische Arbeit entweder klassisch vor Ort oder unter Nutzung unserer Beratungsräume.

Was ist eine Supervision?

Eine Supervision bezieht sich im Allgemeinen auf eine Form der beruflichen Unterstützung, bei der ein erfahrenerer oder kompetenterer Fachmann oder Supervisor (auf Englisch: Supervisor) einem weniger erfahrenen oder weniger kompetenten Fachmann oder Supervisanden (auf Englisch: Supervisee) Anleitung, Feedback, Beratung und/oder Coaching zur Verfügung stellt.

Unser Angebot der Supervision findet in der Regel im Rahmen Ihrer Arbeits- oder Lernumgebung statt und zielt darauf ab, die berufliche Entwicklung, Leistung und Wirksamkeit des Supervisanden zu fördern. Es kann auch dazu beitragen, professionelle Standards, Ethik und Verhaltenskodizes einzuhalten und zu verbessern, sowie die Selbstreflexion und persönliche Entwicklung des Supervisanden zu fördern.

Welche Methoden werden in der Supervision eingesetzt?

Die Wahl der Methoden hängt von den Zielen der Supervision und den Bedürfnissen der Supervisand*innen ab. Es ist wichtig, dass die Methoden sorgfältig ausgewählt und angepasst werden, um eine effektive Supervision zu gewährleisten.

Wie oft sollte eine Supervision stattfinden?

Wie oft eine Supervision stattfinden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Tätigkeit, der individuellen beruflichen Situation und den Bedürfnissen der Supervisand*innen. Es gibt jedoch einige allgemeine Empfehlungen:

Neue Mitarbeiter*innen, die eine neue Aufgabe übernommen haben, sollten in der Regel in den ersten Monaten oder Wochen intensiver supervidiert werden.

In der Regel wird eine Supervision alle 4-6 Wochen empfohlen, um einen regelmäßigen Austausch und eine kontinuierliche Reflexion der Arbeit zu ermöglichen.

Es kann jedoch auch sinnvoll sein, Supervisionen in kürzeren Abständen durchzuführen, wenn akute Probleme oder Konflikte auftreten oder eine intensive Begleitung notwendig ist.

Eine Supervision kann auch dann stattfinden, wenn eine Veränderung in der beruflichen Situation der Supervisand*innen oder in der Organisation erfolgt, um die Anpassung und die Bewältigung der Veränderungen zu unterstützen.

Es ist wichtig, dass die Häufigkeit der Supervision individuell angepasst wird und auch von den Ressourcen und der Verfügbarkeit der Supervisorin oder des Supervisors abhängt. Es ist empfehlenswert, regelmäßig Feedback zur Wirksamkeit der Supervision einzuholen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.